News

PM-Beirat: So viele Online-Seminare wie noch nie

06Mai25
Logo PM

06.05.2025

Mitgliederzahlen rückläufig, Gründe dafür bekannt


Auf insgesamt 38 und damit so viele PM-Online-Seminare wie noch nie konnten die Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) bei ihrer traditionellen Beiratssitzung im Rahmen der FN-Tagungen 2025 in Aachen zurückblicken. Insgesamt ergab sich ein gemischter Jahresrückblick mit rückläufigen Mitgliederzahlen, vielen Seminarteilnehmern und einer positiven Bilanz im Reisebereich.

Über 17.000 Teilnehmer besuchten 2024 die Seminare, Exkursionen, Online- und Hybrid-Seminare der Persönlichen Mitglieder der FN und damit fast genauso viele wie im bisherigen Rekordjahr 2023. Mit 38 gab es dabei mehr Online-Seminare in einem Jahr als je zuvor und das hat einen Grund: „Nachdem wir bereits seit den Corona-Jahren bemerken, dass Live-Seminare etwas weniger stark nachgefragt sind, haben wir 2023 noch stärker als bisher schon unser Angebot an digitalen Fortbildungsveranstaltungen ausgebaut. Diese werden sehr gut angenommen, wobei wir auf hohem Niveau langsam bemerken, dass eine gewisse Sättigungsgrenze erreicht ist, bei der die durchschnittliche Teilnehmerzahl pro Online-Seminar nicht mehr weiter steigt“, ordnete Stephanie Pigisch, Leiterin des FN-Bereich Persönliche Mitglieder, die Entwicklung im Seminarbereich ein. Auch bei den PM-Reisen von FNticket&travel ergab sich ein positives Bild. „Wir hatten im abgelaufenen Jahr elf Reisen mit insgesamt etwas mehr als 330 Reisegästen. Highlights waren dabei Gestütsreisen in die Niederlande und rund um Hamburg sowie eine Reise auf den Spuren der Lipizzaner rund um Wien. Alle Reisen jeweils mit vielen exklusiven Erlebnissen, die unsere Gäste zu schätzen wissen“, berichtete Pigisch.

Sinkende Mitgliederzahlen


Nicht ganz so positiv wie bei den Seminaren und Reisen fiel der Blick auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen aus. Ein Rückgang von etwa neun Prozent führt zu einem Bestand von rund 52.000 Persönlichen Mitgliedern. Die Gründe für die – nach den im Vorjahr noch leicht steigenden – nun rückläufigen Zahlen, liegen auf der Hand: „Uns war bewusst, dass wir mit unserer Entscheidung, den jährlichen Mitgliedsbeitrag anzupassen, auch einige PM verlieren würden. So etwas ist üblicherweise zu erwarten. Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass dieser Rückgang etwas weniger stark ausfällt, die viele Unruhe rund um die FN als Gesamtverband im vergangenen Jahr hat jedoch ihr Übriges dazu beigetragen. Der Vertrauensverlust in die Institution wurde auch auf die Persönlichen Mitglieder übertragen“, so Stephanie Pigisch, die nun den Blick voraus richtet. „Natürlich setzen wir alles daran, dass unsere Mitgliedszahlen wieder steigen. Wir haben ein tolles Angebot, von dem pferdebegeisterte Menschen ganz gleich welcher Disziplin und Ausrichtung profitieren können und das tragen wir auch nach außen.“

Positiv nach vorne

Wie es positiv nach vorne geht, das zeigen Entwicklungen, die bereits eingeleitet wurden. Die Optimierungen im Mitgliederservice schreiten stetig voran und haben mit der neuen digitalen Mitgliedskarte bereits einen ersten Meilenstein erreicht. PM haben ihre Mitgliedskarte und damit den Zugriff auf Rabatte bei starken Marken aus der Pferdewelt und attraktive Eintrittsermäßigungen bei Veranstaltungen nun jederzeit mobil verfügbar. Mit dem FN-Großprojekt „100 Schulpferde plus“ unterstützen Persönliche Mitglieder Reitvereine dabei, den Nachwuchs an den Pferdesport heranzuführen und stellen den Fördercharakter der Mitgliedschaft in den Vordergrund. So gibt es mit Calio alias Coconut’s Caliostro beim Reit- und Voltigierverein Butzbach bereits ein erstes „PM-Schulpferd“, das von der Gemeinschaft aller PM gesponsert wurde, weitere sollen folgen. Nicht zuletzt ist das Seminarangebot schon wieder gespickt mit hochkarätigen Namen. „Wir haben derzeit Veranstaltungshighlights mit Top-Reitern und Persönlichkeiten wie Ingrid Klimke, Hubertus Schmidt und Frederic Wandres buchbar, einige exklusiv für Persönliche Mitglieder und letzteres sogar als hybrides Seminar“, weiß Pigisch zu berichten. fn-press/hoh


Alle News