News

PM-Beirat: Neuer PM-Vorstand gewählt

06Mai25
Logo PM

06.05.2025

Dr. Anne Liebetrau ist das neue Gesicht im Vorstand der Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), der anlässlich der FN-Tagungen 2025 in Aachen gewählt wurde. Sie folgt dort auf Dieter Stut, der sich nach 16 Jahren nicht erneut zur Wahl stellte. Alle anderen Mitglieder im PM-Vorstand wurden im Amt bestätigt.

Sieben Köpfe umfasst der ehrenamtliche PM-Vorstand, der alle vier Jahre vom PM-Beirat, bestehend aus den PM-Sprechern und -Delegierten aller Verbandsbereiche, gewählt wird. Bei den FN-Tagungen in Aachen war die Wahl geprägt von Konstanz: Sechs Mitglieder des alten Vorstands stellten sich zur Wiederwahl und wurden im Amt bestätigt. Mit Annett Schellenberger als Vorstandsvorsitzender und damit FN-Vize-Präsidentin sowie ihrem Stellvertreter Rudolph Herzog von Croÿ bleibt die Führungsspitze erhalten. Jenny Becker, Nicola Danner, Gabriele Heydenreich und Ronny Trebnau (vormals Weigang) erhielten ebenfalls das Vertrauen des PM-Beirats für vier weitere Jahre im Amt.

Erstmals im PM-Vorstand dabei ist Dr. Anne Liebetrau, Fachtierärztin und PM-Sprecherin aus Thüringen. Sie folgt auf Dieter Stut, der sich nach 16 Jahren Vorstandsarbeit nicht erneut zur Wahl stellte, den Persönlichen Mitgliedern der FN jedoch als PM-Sprecher in Schleswig-Holstein weiterhin erhalten bleibt. „Wir danken Dieter Stut für sein überaus großes Engagement in all den Jahren im Vorstand. Er hat unermüdlich immer neue Ideen miteingebracht, sich insbesondere für Förderprojekte eingesetzt, die Kindern und Jugendlichen im Pferdesport zugutekommen. Sein Blick war stets wohlwollend-kritisch, er konnte Dinge hinterfragen, beharrlich sein, sich jedoch ebenso von guten Argumenten überzeugen lassen. Wir freuen uns, dass er nicht ganz weg ist und zumindest den PM in Schleswig-Holstein als Sprecher weiterhin erhalten bleibt“, fand Annett Schellenberger zum Abschied die passenden Worte. Auf die Wahlen bezogen sagte sie: „Ich freue mich über meine Wiederwahl und darüber, dass wir eine so große Konstanz im PM-Ehrenamt haben. Das ist insbesondere nach den sehr herausfordernden letzten Monaten nicht selbstverständlich. Wir haben bei den Persönlichen Mitgliedern der FN mit unseren Sprechern und Delegierten in den regionalen Verbandsbereichen einfach ein sehr engagiertes Ehrenamt. Selbiges gilt für die hauptamtliche Führung. Mögen auch die letzten Monate nicht einfach gewesen sein, so hat sich hier in besonderem Maße das tiefe Vertrauen in der Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten gezeigt. Eben dieses war und ist für mich Motivation und Verpflichtung als Vorsitzende weiterzumachen. Gemeinsam konnten wir schon viel bewegen. Diesen Weg möchte ich gemeinsam mit dem tollen Team weitergehen. Wir möchten die erstklassigen Angebote, die gute Arbeit der Persönlichen Mitglieder wieder sichtbar machen. Gemeinsam wollen wir noch mehr Pferdefreunde für unsere PM-Gemeinschaft begeistern.“

„Neue“ mit viel Erfahrung im Ehrenamt

Dr. Anne Liebetrau, die „Neue“ im PM-Vorstand, ist bereits seit dem Jahr 2000 PM-Delegierte, seit 2004 PM-Sprecherin in Thüringen und in dieser Rolle auch Präsidiumsmitglied des Thüringer Reit- und Fahrverbands. Neben viel Erfahrung im Ehrenamt blickt sie auf Turniererfolge in Dressur und Fahren bis Klasse M zurück, ist Richterin bis Klasse S in beiden Disziplinen sowie Zuchtrichterin. In Blankenhain im Weimarer Land züchtet die 63-jährige Fachtierärztin für Pferde Hannoveraner und Friesen auf dem eigenen Gestüt Liebetrau und engagiert sich als 2. Vorsitzende im Reit- und Fahrverein Großlohma. „Ich bedanke mich beim PM-Beirat für das Vertrauen, das er mir entgegenbringt. Ich sehe die Mitarbeit im Vorstand als eine große Chance, positive Impulse noch mehr als bisher mit in die Welt des Pferdesports zu tragen. Wir PM leben die Harmonie zwischen Pferd und Mensch, leben klassisch gutes Reiten. Besonders am Herzen liegt mir die Jugendarbeit. Die Werte, die unsere Pferde jungen Menschen für ihr Leben mit auf den Weg geben können, sind immens. Verantwortungsbewusstsein, Teamarbeit und Respekt sind da nur einige. Sich zu überlegen, wie wir die jungen Menschen beispielsweise über unsere Förderprojekte erreichen, wie wir dadurch natürlich auch Nachwuchs für unseren Sport gewinnen, ist eine ganz wichtige Aufgabe, der ich mich stellen möchte“, sagte Dr. Liebetrau anlässlich ihrer Wahl. fn-press/hoh


Alle News