News

Im Fokus: Sexualisierte Gewalt

18Nov.25
FN Logo

18.11.2025

FN-Themenschwerpunkt anlässlich des europäischen Tages gegen sexuelle Gewalt

Zum „Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch“ am 18. November 2025 startet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) einen Themenschwerpunkt, um das Thema sexualisierte Gewalt im Pferdesport erneut in den Fokus zu rücken. Sexualisierte Gewalt ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das auch im organisierten Sport und im Pferdesport vorkommt. Seit mehr als einem Jahrzehnt engagiert sich die FN für Prävention, Intervention und Aufarbeitung und treibt den Ausbau wirksamer Schutzstrukturen voran.



Ziel des Themenschwerpunktes ist es Betroffenen Mut zu machen, sich Hilfe zu holen. Im Sinne der Prävention sind aber auch Verantwortliche in Vereinen und Betrieben angesprochen. Es wird aufgezeigt, welche Maßnahmen vor Ort umgesetzt werden können, um den Pferdestall zu einem sicheren Ort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu machen. Der Schwerpunkt beleuchtet zentrale Aspekte der Prävention und Intervention, stellt Unterstützungsangebote vor und gibt Einblicke in die Erfahrungen Betroffener.



Betroffenenperspektive im Mittelpunkt: Der FN-BetroffenenRat


Ein Schwerpunkt liegt auf der Arbeit des FN-BetroffenenRats, den die FN 2021 als erster deutscher Sportfachverband eingerichtet hat. Das Gremium besteht aus Menschen, die selbst sexualisierte Gewalt erlebt haben. Sie bringen ihre Expertise aus eigener Betroffenheit in die Weiterentwicklung der Schutzmaßnahmen ein und setzen wichtige Impulse für eine sensible und strukturierte Verbandsarbeit. Die Perspektive Betroffener bleibt im Verband eine unverzichtbare Grundlage für glaubwürdige und wirksame Präventions- und Interventionsstrukturen.

Safe Sport Code: Neue Strukturen für mehr Sicherheit


Mit der Einführung des Safe Sport Codes, der gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelt und vom Deutschen Olympischen Sportbund verabschiedet wurde, hat die FN neue strukturelle Weichen zum Schutz vor interpersonaler Gewalt gestellt. Der Code erweitert den Gewaltbegriff auf alle Formen interpersonaler Gewalt – physische, psychische, sexualisierte sowie Gewalt durch Vernachlässigung.
 Zur Umsetzung des Safe Sport Codes hat die FN einen interdisziplinär besetzten Safe Sport Ausschuss eingerichtet. Das Gremium begleitet künftig die Implementierung des Regelwerks und unterstützt die Weiterentwicklung von Standards und Maßnahmen im Pferdesport. Vertreterinnen und Vertreter des BetroffenenRates sind ebenfalls in den Ausschuss eingebunden.


Kooperation mit unabhängigen Beratungsstellen


Seit 2011 kooperiert die FN mit externen, unabhängigen Anlaufstellen für Betroffene. Aktuell besteht die Zusammenarbeit mit N.I.N.A. e.V., einer anonymen, kostenlosen und niedrigschwelligen Beratungseinrichtung für Betroffene sexualisierter Gewalt. Diese Struktur bleibt ein fester Bestandteil des FN-Schutzkonzeptes.



Studien zeigen die Notwendigkeit klarer Strukturen im organisierten Sport
: Eine Untersuchung der Universität Ulm aus dem Jahr 2020 beziffert die Zahl der von sexualisierter Gewalt im Breitensport Betroffenen auf rund 200.000 Menschen. Die „Safe Sport“-Studie von 2017 ergab, dass mehr als ein Drittel der befragten Leistungssportlerinnen und -sportler sexuelle Übergriffe erlebt hat. Vor diesem Hintergrund unterstreicht die FN erneut die Bedeutung einer konsequenten Präventionsarbeit und den weiteren Ausbau eines sicheren Umfelds für alle Menschen im Pferdesport.

Weitere Informationen zu Maßnahmen der FN, zum Betroffenenrat sowie Kontakte zu Beratungsstellen und Anlaufstellen sind unter diesem Link verfügbar.

Seite des PSV Hannover zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Pferdesport
Alle News