News
Interview mit den Landestrainern Voltigieren: „Der Voltigiersport lebt von Gemeinschaft und Zusammenhalt“
15.11.2025
Im Gespräch mit Lars Hansen und Elke Guckeisen
Lars Hansen übernimmt ab November 2025 das Amt des Landestrainers Leistungssport Voltigieren im Pferdesportverband Hannover. Elke Guckeisen, seit 2011 im PSV Hannover als Landestrainerin Voltigieren im Amt, wird sich jetzt aus zeitlichen Gründen ausschließlich den Nachwuchs im Voltigieren als Landestrainerin betreuen und sich weiterhin um die Nachwuchsgewinnung kümmern. Was die beiden Landestrainer für die Saison 2026 und darüber hinaus planen, erzählen sie im Gespräch mit dem PSV Hannover.
Lars Hansen: „Ich möchte die Athleten bestmöglich unterstützen“
PSV Hannover: Herzlichen Glückwunsch zum neuen Amt des Landestrainers Voltigieren Leistungssport im Pferdesportverband Hannover. Warum hast Du Dich als vielbeschäftigter Ausbilder dafür entschieden?
Lars Hansen: Vielen lieben Dank. Die Entscheidung das Amt des Landestrainers anzunehmen, habe ich relativ kurzfristig und spontan getroffen. Elke hatte sehr rechtzeitig angekündigt, dass sie von ihrem Amt zurücktreten wird, und wir haben uns vom Disziplinausschuss Voltigieren intensiv mit dieser Thematik beschäftigt. Doch auch nach vielen Gesprächen und Diskussionen konnten wir keine passende Nachfolge finden.
Aufgrund meiner doch sehr umfangreichen Ausbildertätigkeit habe ich mich selber vorerst nicht in dieser Position gesehen. Durch den Zuspruch und die Motivation auch aus überregionalen Kreisen, habe ich mich dann dazu entschieden, mich der Herausforderung zu stellen. Ich hoffe, dass ich mit meinem Wissen und meiner Erfahrung den Athleten, sowie den Pferden und Longenführern bestmöglich unterstützen und bei der Weiterentwicklung helfen kann. Ich bin sehr dankbar über das mir entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf eine spannende neue Etappe in meinem Voltigerleben.
Gib uns doch bitte einen Ausblick auf Deine Ideen und die Saisonplanung Voltigieren 2026? Was läuft gut? Was möchtest Du noch verbessern?
Durch die kurzfristige Besetzung des Amtes wird es für die Saison ’26 keine umfangreichen Neuerungen geben. Wir sind gerade in dem Prozess, uns ein Meinungsbild des derzeitigen Kaders einzuholen und werden uns mit den Wünschen und Vorstellungen der Athleten beschäftigen um so ein umfassendes Konzept für die Winterarbeit und Wettkampfsaison 26/27 zu erarbeiten. Mein Ziel ist es, einen umfangreichen Lehrgangs- und Betreuungsplan zu erstellen, mit dem sich die Athleten, Pferde und Longenführer bestmöglich unterstützt fühlen. Es wurde in den vergangenen Jahren schon sehr viel Gutes und Sinnvolles etabliert, dank Elkes Einsatz und der Unterstützung des Disziplinausschusses und des Landesverbandes. Daran kann ich sehr gut anknüpfen und dies weiterentwickeln.
Wird es Neuerungen bei den Lehrgängen geben? Worauf legst Du besonderen Wert?
Wie schon erwähnt, wird es durch die kurzfristige Besetzung vorerst keine wesentlichen Veränderungen geben. Ich habe schon ein paar Ideen für die Lehrgänge, die ich gerne umsetzen möchte. Dieses ist aber erst für die zweite Jahreshälfte geplant. Ein Punkt, den ich weiter in den Fokus setzen möchte und der mir sehr wichtig ist, ist eine gute Kommunikation und Verbindlichkeit zwischen allen am Training und der weiteren Betreuung beteiligten Personen. Es wird Ansprechpartner für bestimmte Aufgabenbereiche geben, so dass die Kadermitglieder bei Bedarf eine schnelle und kompetente Unterstützung bekommen. Da Voltigieren eine sehr komplexe Sportart ist, bei der viele Faktoren eine wichtige Rolle spielen, würde ich gerne auch sportartfremde Trainer mit einbeziehen, aber das ist erst für die nähere Zukunft geplant.
Elke Guckeisen: „Dankbarkeit für die tollen Momente mit dem Team“
PSV Hannover: Elke, Du warst jetzt über ein Jahrzehnt alleine als Landestrainerin Voltigieren im PSV Hannover im Einsatz? Wie ist Dein Fazit nach dieser langen Zeit? Was bleibt Dir besonders in Erinnerung?
Elke Guckeisen: „Ja, es ist tatsächlich über ein Jahrzehnt vergangen, seitdem ich das Amt als Landestrainerin für den PSV Hannover übernommen habe. Rückblickend kann ich sagen, dass diese Zeit unglaublich prägend war. Wenn ich auf diese Jahre zurückblicke, überwiegt vor allem die Dankbarkeit für all die tollen Momente und die Erlebnisse, die ich mit den Athleten und dem gesamten Team teilen durfte.
Besonders in Erinnerung bleiben mir natürlich die vielen Erfolge – sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene. Aber genauso wichtig sind die Herausforderungen, die mich immer wieder vor neue Aufgaben gestellt haben. Es ging nicht nur um das reine Training, sondern auch um den Teamgeist, die Entwicklung der Persönlichkeit jedes Einzelnen und das Überwinden von Rückschlägen. Diese Erfahrungen, sei es bei nationalen Meisterschaften oder beim Aufbau von neuen Talenten, haben mich immer wieder motiviert.
Ein weiterer Punkt, der mir im Gedächtnis bleibt, ist die enge Zusammenarbeit mit dem Verband – besonders mit Kathrin Völksen, die mir in vielen Telefonaten mit ihrem Rat zur Seite stand. Aber auch die Zusammenarbeit mit den Trainern und den Sportlern bleibt mir in Erinnerung. Es gab viele Momente des Austauschs, der Unterstützung und des gemeinsamen Wachstums. Der Voltigiersport lebt ja von der Gemeinschaft und dem Zusammenhalt – das war immer spürbar.
Gib uns doch bitte einen Ausblick auf Deine Ideen und die Saisonplanung 2026 für die Nachwuchs-Voltigierer? Was läuft gut? Was möchtest Du noch verbessern?
Als Landestrainer für den Nachwuchs geht es ja in erster Linie darum, neue Talent zu finden, bzw. talentierte Voltigierer zu weiter zu fördern. Mit einem keinen Team arbeite ich schon seit zwei Jahren zusammen, und wir beginnen Ende November mit einem Lehrgang für Teilnehmer aus der Nachwuchstrophy 2025. Es gibt zwei Sichtungstermine Ende November und Angang Dezember für Nachwuchs-Einzelvoltigierer.
2026 wird es zwei weitere Lehrgänge geben, in denen wir die Voltigierer weiter begleiten und auf die Saison vorbereiten. Dies konnte ich in den beiden letzten Jahren aufgrund meiner anderen Verpflichtungen leider nicht leisten. Es sollen in Zukunft noch Lehrgänge für Ausbilder angeboten werden in Absprache mit der AG Lehrgänge, die zu den Lehrgängen der Nachwuchstalente passen.
Wirst Du noch neue Schwerpunkte für die Nachwuchs-Gewinnung setzen? Wie wirst Du mit Lars genau zusammenarbeiten?
Ich habe noch viele Ideen zur Nachwuchsgewinnung, die wir aber erst für die Winterarbeit 2026/2027 umsetzen können. Es sollen z.B. 2026 auch die Gruppen mit einbezogen werden. Mit Lars habe ich ja die letzten Jahre bereits im Disziplinausschuss zusammengearbeitet. Unsere Bereiche liegen jetzt sehr weit auseinander, aber der Austausch über den Ausschuss bleibt, und hoffentlich werden einige Talente dann auch den Weg in die Kader finden. Interview/ Foto: Pantel
Alle News