News
EM Voltigieren: Deutschland siegt im Nationenpreis

04.08.2025
Zum Abschluss der Europameisterschaften im Voltigieren im österreichischen Stadl-Paura durften die deutschen Athleten ein weiteres Mal jubeln: Der prestigeträchtige Nationenpreis ging – wie bereits bei der EM 2023 in Flyinge – erneut an Deutschland. Das siegreiche Trio bildeten Alina Roß (Userin), Kathrin Meyer (Hamburg) sowie das frisch gekürte Europameisterteam NORKA vom VV Köln-Dünnwald. Im Pas de Deux sicherte sich das deutsche Doppel Diana Harwardt und Peter Künne die Bronzemedaille.
Den Auftakt machte Alina Roß (Userin), die bereits tags zuvor mit der besten Kür in der Damenkonkurrenz Bronze geholt hatte. Die 24-Jährige zeigte zusammen mit ihrem Pferd Baron R und ihrem Vater Volker Roß auch im Nationenpreis eine souveräne und ausdrucksstarke Darbietung (Wertnote: 8,583), mit der sie erneut ihr Können unter Beweis stellte.
Als frisch gebackene Europameisterin der Damen ging Kathrin Meyer als zweite Starterin ins Rennen und brillierte mit einer sauberen Vorstellung, die von den Richtern mit 8,730 Punkten honoriert wurde. Die Hamburgerin voltigierte auf dem 16-jährigen Wallach Capitain Claus OLD an der Longe von Gesa Bührig.
Den Schlusspunkt setzte das Team NORKA aus Köln mit einer hochpräzisen und routinierten Kür. Ihr Pferd Ecuador präsentierte sich an der Longe von Alexandra Knauf in der Finalrunde deutlich entspannter als noch in der Teamwertung, was eine Steigerung auf 9,020 Punkte ermöglichte. Mit einem Gesamtergebnis von 8,778 Punkten sicherte sich Deutschland damit souverän den Sieg vor Österreich und der Schweiz.
Pas de Deux: Bronze für Harwardt/Künne, Hamann/Heers auf Rang vier
Auch im Pas de Deux gab es eine Medaille für Deutschland: Die amtierenden Weltmeister Diana Harwardt (Bernau) und Peter Künne (Berlin) sicherten sich bei der Europameisterschaft 2025 Bronze. Nach der ersten Kür noch auf dem Silberrang, mussten sie im Finaldurchgang die Schweizerinnen Zoe Maruccio und Syra Schmid vorbeiziehen lassen, die sich mit einer schönen Abschiedskür aus dem Sport verdient die Silbermedaille holten. Das deutsche Duo voltigierte auf Crashkurs, vorgestellt von Andrea Harwardt, und erreichte eine Gesamtwertung von 8,401 Punkten.
Die Goldmedaille ging klar an das italienische Paar Rebecca Greggio und Lorenzo Lupacchini, das bereits in der ersten Runde deutlich in Führung lag und diese im Finale weiter ausbaute (Endnote: 8,970). Knapp hinter dem Podium landete das zweite deutsche Duo: Jella Hamann (Kiel) und Arne Heers (Dörverden) belegten bei ihrem gemeinsamen Championatsdebüt einen beachtlichen vierten Rang mit einem Gesamtergebnis von 8,356. Heers, der bereits Europameister und zweifacher Deutscher Meister im Junior Pas de Deux sowie U21-Einzel ist und sich in Stadl-Paura zusätzlich den Weltmeistertitel bei den U21-Herren sichern konnte, startete bei der EM 2025 erstmals gemeinsam mit seiner Partnerin Jella Hamann. Die beiden zeigten eine vielversprechende EM-Premiere, die mit Rang vier belohnt wurde.
Gesamtbilanz: 14 Medaillen für das deutsche Team
Mit insgesamt 14 Medaillen (5x Gold, 6x Silber, 3x Bronze) beendete Deutschland die Europa- und Nachwuchsweltmeisterschaften 2025 erneut als erfolgreichste Voltigiernation. fn-press/Carolin Christmann/Vaulting World
Alle News