
Pferdesportverband Hannover e.V.
Goldene Schärpe
Infos rund um die Goldene Schärpe Pferde und Ponys
Sprungbrett in den Großen Sport
Die „Goldene Schärpe – der Deutschlandpreis der Ponyreiter“ ist ein bundesweiter Wettbewerb mit einer langen Tradition.1972 wurde er ins Leben gerufen, um die Ausbildungsarbeit und -richtung auf dem Gebiet der Ponyreiterei nachhaltig zu beeinflussen. Ein Jahr später feierte die Goldene Schärpe ihre Premiere im Rahmen des westfälischen Jugendturniers in Münster. Nach dem Vorbild der Goldenen Schärpe Ponys wurde 2003 erstmals eine Goldene Schärpe für Pferde veranstaltet.
Im Laufe der Zeit wurde der Teilnehmerkreis der Goldenen Schärpe immer größer, die Aufgaben wandelten sich und aus dem Pony-Indoor-Event wurde ein vielseitiger Wettbewerb mit Dressurprüfung, Stilspringprüfung und Stilgeländeritt, jeweils auf E-Niveau, sowie Theorie und Vormustern. Inzwischen hat die Goldene Schärpe ihre Qualitäten als „Sprungbrett“ in den großen Sport nachhaltig bewiesen: So sind beispielsweise die Weltmeisterin 2014 und Mannschafts-Vize-Olympiasiegerin 2016, Sandra Auffarth, als auch ihre Olympia-Teamkollegin Julia Krajewski ehemalige „Schärpen“-Reiterinnen.
Anforderungen, Sichtungen, Teilnahme und mehr…
Teilprüfungen der Goldenen Schärpe
Die Goldene Schärpe ist eine kombinierte Prüfung bestehend aus Dressur, Stil-Springen und Stil-Geländeritt auf dem Niveau der Klasse E. Weitere Teilprüfungen sind Theorie, Vormustern und ab 2014 der Fitnesstest. In der Teilprüfung Vormustern sind das Herausgebracht sein des Pferdes und der Gesamteindruck ausschlaggebend, wobei die Teilnehmer ihre Pferde gem. „FN-Merkblatt Vormustern/Führen eines Pferdes an der Hand“ vorführen und für ihre Leistungen Wertungen zwischen 0 und 10 Punkte erhalten. In der Theorie gilt es einen Fragebogen mit 20 Fragen rund um das Gebiet der Pferdehaltung und des Reitsports zu beantworten. Bei der Dressurprüfung der Klasse E, die einzeln geritten wird, zählen vor allem Sitz und Einwirkung des Reiters. Im Springen gilt es eine Stilspringprüfung der Klasse E zu absolvieren. Hier geht es, wie auch bei der maximal 1.500 Meter langen Geländeprüfung, um den Stil des Reiters. Gefordert wird das rhythmische, flüssige Überwinden der Hindernisse, wobei auch hier großen Wert auf Sitz und Einwirkung des Reiters gelegt wird. Für das Gesamtergebnis werden die Teilprüfungen Vormustern:Theorie:Springen:Dressur:Gelände im Verhältnis 1:1:4:4:5 gewertet. Der Fitnesstest, ein 2.000-Meter-Lauf ist für alle Teilnehmer verpflichtend, fließt allerdings nicht in die Bewertung mit ein.
Teilnahmeberechtigung: Jeder Landesverband darf bis zu maximal vier Mannschaften stellen. Jede Mannschaft besteht aus drei bis fünf Reitern und Pferden, die sich in den Verbänden qualifiziert haben. Pro Mannschaft können drei Reservepaare genannt werden, das heißt acht Reiter-Pferdepaare können genannt werden, von denen bis zu fünf Paare an den Start (in allen Teilprüfungen) gehen können. Die drei besten Teilnehmer jeder Disziplin werden gewertet. Weitere Teilnahmevoraussetzungen sind in der jeweiligen Ausschreibung zu finden.
Die „Goldene Schärpe – Ponys“ ist ein kombinierter Pony-Wettkampf der Klasse E. Es gibt eine Mannschaftswertung und eine Einzelwertung. Sechs Teilprüfungen sind zu bewältigen:
Dressur: Dressurprüfung Klasse E
Aufgabe E 7 / 1 (auswendig zu reiten)
Cross-Country: Stil-Geländeritt Klasse E
ca. 15 Hindernisse
Länge: ca. 1500 m
Tempo: 400 m/min
Springen: Stil-Springprüfung Klasse E mit erlaubter Zeit
Theorietest: Schriftlicher Multiple-Choice-Test, der im Team gemeinsam gelöst wird.
Vormustern: Vormustern des Ponys an der Hand
Bewertet wird das Vormustern, das Herausgebrachtsein und der Gesamteindruck
Fitnesstest: 2000 Meter Geländelauf, die Teilnahme ist verpfichtend, es erfolgt keine Bewertung.
Die „Goldene Schärpe – Pferde“ ist ein kombinierter Wettkampf der Klasse E. Es gibt eine Mannschaftswertung und eine Einzelwertung. Sechs Teilprüfungen sind zu bewältigen.
Dressur
• Dressurprüfung Klasse E
• Aufgabe E 7 / 1 (auswendig zu reiten)
Cross-Country
• Stil-Geländeritt Klasse E
• ca. 15 Hindernisse
• Länge: ca. 1500 m
• Tempo: 400 m/min
Springen
• Stil-Springprüfung Klasse E mit erlaubter Zeit (85 cm)
Vormustern
• Vormustern des Pferdes an der Hand
• Bewertet wird das Vormustern, das Herausgebrachtsein und der Gesamteindruck
Theorietest: Schriftlicher Multiple-Choice-Test, der im Team gemeinsam gelöst wird
Fitnesstest: 2000 Meter Geländelauf
Die Teilnahme ist verpfichtend, es erfolgt keine Bewertung
Die Landestalentsichtung Vielseitigkeit des PSV Hannover findet am 8. November 2025 in Luhmühlen statt. Alle Infos (Ausschreibung, Starterliste, Zeiteinteilung) findet ihr dieser Stelle. Der Disziplinausschuss Vielseitigkeit des Pferdesportverbandes Hannover sucht dort talentierten Reiternachwuchs im Geländereiten mit Ponys und Pferden für die Sichtungsmaßnahmen zur Goldenen Schärpe 2026/ 2027.
Anmeldung über Jotform direkt über diesen Link: Anmeldung Talentsichtung 2025
Mehr erfahren
Infos und Aktuelles
- Landestalentsichung Vielseitigkeit am 8. November 2025 in Luhmühlen: Ausschreibung online
- Goldene Schärpe Ponys 2025: Platz vier für Team Hannover II
- Goldene Schärpe Pferde 2025: Team Hannover III holt Bronze
- Goldene Schärpe Pferde 2025: Hannoversche Reiter nominiert
- Goldene Schärpe Ponys 2025: Hannoversche Reiter nominiert
- Junge Vielseitigkeitsreiter zeigten sich bei Landestalentsichtung 2024