News

Umfrage zur Zukunft der Tierhaltung: Herausforderungen nehmen zu

10MĂ€rz25
Joern-Ehlers-tierischGUT-Umfrage. Foto: Landvolk

Die Tierhaltung in Niedersachsen steht vor großen Herausforderungen. Dies zeigt eine aktuelle Online-Umfrage, die das Landvolk Niedersachsen im Rahmen seiner Aktionen zu „tierischGUT aus Niedersachsen“ durchgefĂŒhrt hat und zu der rund 1.300 Landwirte aus den verschiedenen Bereichen der Tierhaltung auswertbare Beantwortungen lieferten. „Wir setzen uns aktiv fĂŒr den Erhalt und die Zukunft der heimischen Tierhaltung ein. Mit dieser Umfrage haben wir die Stimmung und Erwartungen der niedersĂ€chsischen Tierhalterinnen und Tierhalter eingefangen, denn die Tierhaltung in Niedersachsen ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor“, erklĂ€rt Landvolk-VizeprĂ€sident Jörn Ehlers den Hintergrund gegenĂŒber dem Landvolk-Pressedienst.

Mehr als die HĂ€lfte des landwirtschaftlichen Produktionswertes wird in Niedersachsen durch die Tierhaltung erwirtschaftet. „Unsere Betriebe stehen aber durch rechtliche Vorgaben, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Erwartungen unter Druck. Die Folge ist, dass viele Landwirte die Tierhaltung aufgegeben haben“, betont Ehlers. Die Befragungsergebnisse seien daher eine wertvolle Grundlage, um klare Forderungen an Bundes- und Landespolitiker sowie Agrarpolitiker zu stellen.

Laut den Ergebnissen stellt der hohe bĂŒrokratische Aufwand mit 82 Prozent die grĂ¶ĂŸte HĂŒrde fĂŒr die Landwirte dar. Die fehlende Planungssicherheit, insbesondere in Bezug auf politische Entscheidungen, liegt mit 68 Prozent auf Platz zwei. Auch die Einhaltung der hohen gesetzlichen Haltungsvorgaben wird von fast der HĂ€lfte der Befragten (48 Prozent) als Problem angesehen. Neben diesen Kernpunkten wurden auch Umweltauflagen, Importstandards, steigende Betriebsmittelkosten sowie die Entwicklung des Marktes kritisch betrachtet.

Auch spezifische Themen wie das Baurecht, die Rolle des Lebensmitteleinzelhandels sowie der Umgang mit dem Wolf wurden untersucht. Diese Ergebnisse sollen schrittweise veröffentlicht werden. Fachreferentin fĂŒr Vieh und Fleisch beim Landvolk Natascha Henze, die die Umfrage erstellt und ausgewertet hat, sieht darin eine wichtige Grundlage fĂŒr kĂŒnftige Diskussionen. „Es ist essenziell, dass die Politik die Sorgen und Nöte der Landwirte ernst nimmt und Rahmenbedingungen schafft, die eine nachhaltige und zukunftssichere Tierhaltung ermöglichen“, erklĂ€rt Henze.

Das Landvolk Niedersachsen betont, dass die Umfrage nicht nur Herausforderungen aufzeigt, sondern auch LösungsansĂ€tze liefern soll. „Wenn die Politik die richtigen Weichen stellt, hat die Tierhaltung in Niedersachsen eine Zukunft“, resĂŒmiert Ehlers, Nun liege es an den politischen EntscheidungstrĂ€gern, Maßnahmen zu ergreifen, um den Landwirten eine verlĂ€ssliche Perspektive zu bieten, denn der Strukturwandel sei bei tierhaltenden Landwirten deutlich grĂ¶ĂŸer als in der Landwirtschaft insgesamt. (LPD 20/2025) Foto: Landvolk


Alle News