News
Bundesnachwuchs-Championate: Ergebnisse Sichtungsturnier Springen 2025
22.11.2025
Horst-Gebers-Stiftung fördert Spring-Sichtungen
Im Ausbildungszentrum Luhmühlen fand am 22. November 2025 im Rahmen des Jugend-Stützpunktturniers Springen des PSV Hannover die Sichtung zum Finale Bundesnachwuchschampionat der Pony-Springreiter und zum Finale HGW-Bundesnachwuchschampionat Junioren (beide gefördert durch die Horst-Gebers-Stiftung) statt. Fotos (c): PSV Hannover
Ergebnisse Jugend-Stützpunktturnier Springen 22. November 2025
Einlaufprüfung zur Sichtung Bundesnachwuchschampionat der Ponyreiter gefördert durch die Horst-Gebers-Stiftung
01 Ponystilspringprüfung Kl. L 115 cm mit Standardanforderungen
1. Brianne Beerbaum (RV Aller-Weser)/ Iron Star Alias 8,2
2. Marlene Richter (ZRFV Schwerte)/ Chris 8,1
3. Mia Sophie Grochowski (RFV Himbergen)/ Magic Wonder 8,0
Einlaufprüfung zur Sichtung des HGW-Bundesnachwuchschampionats der Springreiter
03 Stilspringprüfung Kl. M* 125 cm mit Standardanforderungen
Abteilung 1
1. Isalie Baumgart (RV Aller-Weser)/ Corny 8,6
2. Isalie Baumgart (RV Aller-Weser)/ Argentino 8,4
3. Mette Demmler (RV Zeven) Cadoro 8,3
4. Leni Hansen (Pony- und RC Heide)/ Lillet Wild Berry 8,2
5. Paulina Doll (RSG Winsen-Aller)/ Charolina 8,1
5. Amy Carlotta Reinfandt (RFV Höllnhof)/ Lydago 8,1
Abteilung 2
1. Brianne Beerbaum (RV Aller-Weser)/ Coeur de Colien M 8,5
2. Mette Demmler (RV Zeven) Can Jump 8,4
3. Janne Neumann (RSV Auf Klein Varlingen)/ Grey Diraba 8,3
4. Mia Huke (RFV Isernhagen)/ Jerry Lee 8,2
5. Hennes Mühlenbeck (PSV Jägerkrug)/ Daddy’s Legacy M 8,1
Sichtungsprüfung Bundesnachwuchschampionat der Ponyreiter gefördert durch die Horst-Gebers-Stiftung
02 Ponystilspringprüfung Kl. L 120 cm mit Standardanforderungen
1. Brianne Beerbaum (RV Aller-Weser)/ Iron Star Alias 8,5
2. Marlene Richter (ZRFV Schwerte)/ Caseo 8,3
3. Marlene Richter (ZRFV Schwerte)/ Chris 7,9
Sichtungsprüfung des HGW-Bundesnachwuchschampionats der Springreiter
04 Stilspringprüfung Kl. M* 130 cm mit Standardanforderungen
Abteilung 1
1. Mette Demmler (RV Zeven) Can Jump 8,7
2. Janne Neumann (RSV Auf Klein Varlingen)/ Grey Diraba 8,4
3. Franca Clementine Kröly (RFV Isernhagen)/ Cuman 8,2
3. Hennes Mühlenbeck (PSV Jägerkrug)/ Daddy’s Legacy M 8,2
5. Malte Borchers ( RFV Isernhagener Land)/ Cruzifer 8,0
5. Isalie Baumgart (RV Aller-Weser)/ Corny 8,0
Abteilung 2
1. Svea Wagner (Koseler RV)/ Cabido VA 8,5
2. Paulina Doll (RSG Winsen-Aller)/ Charolina PS 8,3
2. Leni Hansen (Pony- und RC Heide)/ Lillet Wild Berry 8,3
4. Leni Fischer-Buchheim (RSG Uelzener Land)/ Amigo 8,1
4. Lucie Gnass (RFV Hattorf)/ Holly White 8,1
4. Franca Clementine Kröly (RFV Isernhagen)/ Daily Surprise 8,1
Pr. 05 Springprfg.Kl. L 110 cm
1. Mia Huke (RFV Isernhagen)/ Crümel C 0/49,27
2. Amelie Marie Rogge (RV Rehagen-Hamburg) 0/50,95
3. Janne Neumann (RSV Auf Klein Varlingen)/ Iberia 0/53,14
Pr. 06 Springprfg.Kl.M* 120 cm
1. Janne Neumann (RSV Auf Klein Varlingen)/ Iberia 0/49,551
2. Clemens Veit Brecelnick (RV Elmlohe-Marschkamp)/ Montenda W 0/57,16
3. Mia Huke (RFV Isernhagen)/ Crümel C 0/58,38
Sichtungen seit 2023 in Luhmühlen
Im dritten Jahr in Folge wurden 2025 die Sichtungsprüfungen für die Bundesnachwuchschampionate Springen im AZL Luhmühlen ausgetragen. Veranstalter war der Pferdesportverband Hannover. Starten durften Ponyreiter und Junioren, Stammmitglieder aus Vereinen des PSV Hannover, PSV Bremen, PSV Hamburg und PSV Schleswig-Holstein, die sich entsprechend über ihre Landesverbände qualifiziert hatten, bzw. durch Kaderzugehörigkeit direkt startberechtigt waren. Gerichtet wurden die Prüfungen von Peter Illert (Durchrichter FN), Hans-Joachim Giebel, Gundula Fischer (LK-Beauftragte). Marco Behrens fungierte als Parcourschef und die Turnierleitung hatte Katharina Gausmann inne.
HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter
Die wichtigste Nachwuchsprüfung im deutschen Springsport wird bereits seit dem Jahr 1988 ausgetragen und seit 2024 von der Horst-Gebers-Stiftung unterstützt. Viele der Reiter, die sich in den vergangenen Jahren in die Siegerlisten eintragen konnten, schafften den Sprung an die nationale bzw. internationale Spitze, wie z.B. Toni Haßmann, Jörne Sprehe oder Mario Stevens.
Jedes Jahr im Herbst finden bundesweit sechs Sichtungen zum HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter statt. An diesen Sichtungen können Junioren sowie Junge Reiter, die im Jahr der Finalaustragung 19 Jahre alt werden, teilnehmen, sofern sie von ihrem Landesverband benannt wurden. Geritten werden eine Stil-Springprüfungen der Klasse M* (125 cm) und eine Stil-Springprüfung Klasse M** (130 cm) mit Standardanforderungen. Aus den gestarteten Teilnehmern wählen der zuständige Durchrichter sowie der Bundestrainer Eberhard Seemann ca. 65 Reiter für zwei dreitägige Auswahllehrgänge aus. Im Anschluss an die Auswahllehrgänge werden insgesamt bis zu 25 Reiter für das Finale nominiert. Das Finale besteht aus einer Einlaufprüfung und der endgültigen Finalprüfung mit zwei Umläufen (beides Stilspringprüfung M** 130 bis135 cm). Nur die besten vier Reiter starten im zweiten Umlauf mit Pferdewechsel. Das Finale 2026 findet vom 12. bis 15. Februar im Rahmen der VR Classics in Neumünster statt.
Bundesnachwuchschampionat der Pony-Springreiter
Das Bundesnachwuchschampionat der Pony-Springreiter findet vom 6. bis 8. März 2026 in Riesenbeck im Rahmen eines Pony-Turniers statt. Es wurde 1989 ins Leben gerufen, um den Springreiternachwuchs im Lande gezielt zu sichten und zu fördern. Bereits seit 2015 wird das Bundesnachwuchschampionat der Ponyspringreiter von der Horst-Gebers-Stiftung unterstützt.
Teilnahmeberechtigt am Bundesnachwuchschampionat der Pony-Springreiter sind rund 20 Reiter im Alter von 16 Jahren und jünger. Der Weg zum Finale führt über fünf Sichtungsturniere im Lande und einem anschließenden Vorbereitungslehrgang unter der Leitung von Bundestrainer Peter Teeuwen. Die Sichtungsprüfungen sind als Stil-Springen auf dem Niveau der Klasse L (120 cm) und M* (125 cm) ausgeschrieben. Beim Finale treten die Teilnehmer in einer Einlaufprüfung sowie einer finalen Stilspringprüfung Klasse M* (120 bis125 cm) mit Standardanforderungen an. Diese Finalprüfung besteht aus zwei Umläufen, bei der die besten vier Paare noch einmal in einem zweiten Umlauf gegeneinander antreten.
Beide Bundesnachwuchschampionate werden von der Horst-Gebers-Stiftung unterstützt.
Alle News







