News
APO 2026: Neue Trainerqualifikation für den Basisbereich

14.10.2025
Kinder und Einsteiger sicher ans Pferd heranführen
Die neue Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) 2026 soll den Einstieg in den Pferdesport erleichtern – vom Reiten lernen über den Turniersport bis hin zur Trainer- und Richterlaufbahn. Mit dem neuen „Trainer C – Einstieg in den Pferdesport“ ist dabei eine praxisnahe Qualifikation entstanden für alle, die Menschen behutsam und kompetent an den Pferdesport heranführen und mit Einsteigern arbeiten möchten.
Ziel ist es, Trainer auszubilden, die Einsteigern den ersten Kontakt zum Pferd ermöglichen und die Faszination des Pferdesports erlebbar machen. Die Teilnehmenden lernen, Kinder und pferdebegeisterte Menschen von den ersten Erfahrungen an zu begleiten und ihnen ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu vermitteln: vom Umgang mit dem Pferd und theoretischen Grundlagen der Reit- und Voltigierlehre, über Bodenarbeit bis hin zu Schulungen auf dem Pferd mit Voltigiergurt oder Sattel.
Warum gibt es die neue Trainerqualifikation?
Die bisherigen Trainerqualifikationen der APO setzen den Fokus auf eine bestimmte Disziplin – Reiten, Fahren oder Voltigieren. Der neue „Trainer C – Einstieg in den Pferdesport“ soll Ausbilder disziplinübergreifend dazu befähigen, Einsteiger an das Pferd und den Umgang mit ihm heranzuführen. Damit füllt die neue Trainerqualifikation eine Lücke. Sie schafft die Basis dafür, dass mehr Menschen den Pferdesport kennenlernen und daran teilhaben können – sei es in Kindergarten- oder Schulprojekten, in Vereinen oder anderen Einstiegsangeboten.
Welche Voraussetzungen müssen Interessierte für den neuen Trainer erfüllen?
Interessierte, die die neue Trainerqualifikation anstreben, müssen mindestens 16 Jahre alt und Mitglied in einem Reitverein sein. Außerdem wird das Longierabzeichen der Stufe 4 sowie ein weiteres Pferdesportabzeichen ab Stufe 5 oder alternativ der Pferdeführerschein Reiten vorausgesetzt. Zusätzlich ist ein Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs und ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis erforderlich. Vor dem Lehrgang zum „Trainer C – Einstieg in den Pferdesport“ müssen die Teilnehmenden außerdem einen Vorbereitungslehrgang absolvieren.
Welche Inhalte vermittelt der Lehrgang?
Neben dem praktischen Longieren stehen Reit- und Longierlehre sowie Themen rund um Pferdehaltung und Veterinärkunde auf dem Programm. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterrichtserteilung für alle Altersgruppen. Ergänzend werden sportwissenschaftliche Grundlagen vermittelt – darunter Sportdidaktik und -methodik, Trainingslehre sowie Anatomie und Physiologie des Menschen. Abgerundet wird der Lehrgang durch praktische Einheiten zu Aufwärm-, Kräftigungs- und Dehnübungen für Pferdesportler. Wann und wo Trainerlehrgänge angeboten werden, wissen die für die jeweilige Region zuständigen Landespferdesportverbände, die Fachschulen bzw. die Anschlussverbände.
Wie sieht die Prüfung aus?
Die Prüfung besteht im Praxisteil aus Longieren und Unterrichtserteilung. Zusätzlich werden die theoretischen Inhalte des Lehrgangs geprüft. Die neue APO 2026 eröffnet dabei mehr Flexibilität: Neben der klassischen Abschlussprüfung mit Benotung sind künftig auch alternative Formen der Lernerfolgskontrolle möglich. Das Wissen wird hier lehrgangsbegleitend überprüft – im Mittelpunkt steht die Gesamtentwicklung der Teilnehmenden statt einer reinen Momentaufnahme am Prüfungstag.
Auch Kombinationen beider Prüfungsformen sind ab 2026 möglich: Dabei werden die praktischen Fächer wie Longieren oder Unterrichtserteilung weiterhin benotet, die anderen Inhalte aber über alternative Lernerfolgskontrollen abgeschlossen. Die jeweilige Abschlussform wird für jeden Lehrgang bereits in der Ausschreibung angegeben, damit sich Interessierte gezielt für ihr bevorzugtes Modell entscheiden können. fn-press/mly
Die Ausbildung zum „Trainer C – Einstieg in den Pferdesport“ ist in der Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) 2026 geregelt, die zum 1. Januar 2026 in Kraft tritt und bereits jetzt im FNverlag erhältlich ist. Foto: FN-Archiv/ T. Lehmann (c)
Alle News