News
Große Resonanz auf die Landestalentsichtung Springen des PSV Hannover
24.11.2025
41 Parcours-Talente waren in Luhmühlen am Start
„Mit dieser großen Teilnehmerzahl haben wir wirklich nicht gerechnet“, zeigten sich Katharina Gausmann (Vorsitzende Disziplinausschuss Springen PSV Hannover) und Christian Temme (Landestrainer Springen) sehr zufrieden mit den 45 Anmeldungen zur Landestalentsichtung am 23. November 2025 im AZL Luhmühlen, von denen 41 Paare mit ihren Pferden und Ponys vorgeritten sind.
„Damit wir allen jungen Springreitern gerecht werden konnten, haben wir zwei Gruppen auf den Samstagnachmittag gelegt“, so Christian Temme. Acht Gruppen mit jeweils vier Reitern starteten dann am Sonntagmorgen ab neun Uhr zu insgesamt acht Unterrichtseinheiten. Für den Parcoursaufbau waren Klaus-Peter Klein und Heiko Wahlers zuständig. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt stand der Landestrainer fast neun Stunden in der Halle bis auch das letzte Ponykind noch seine volle Aufmerksamkeit bekam. „Da geht einem doch wirklich das Herz auf, wenn man sieht, dass wir sogar drei Ponygruppen sichten konnten und der jüngste Nachwuchs im Parcours schon super Leistungen zeigte“, fand Christian Temme, der ganz individuell auf die Paare einging, viel lobte und so eine positive Lern-Atmosphäre schuf. „Das Feedback der Eltern war wirklich durchweg gut. Sie lobten die individuellen Aufgabenstellungen, den wertvollen Input sowie die Ansprache des Landestrainers mit den jungen Talenten“, so Katharina Gausmannn zum erfolgreichen Lehrgangs-Tag mit Sichtung.
Horst-Gebers-Stiftung fördert Landestalentsichtung Springen
Dank der Förderung der Horst-Gebers-Stiftung, war es dem PSV Hannover möglich, 2025 eine Landestalentsichtung Springen auszuschreiben, die auch schon den Talenten eine Möglichkeit gibt, vorzureiten, die erst auf A*-Niveau reiten. Das möchten sowohl der Disziplinausschuss Springen als auch der Landestrainer gerne für 2026 so beibehalten, um die Talente frühzeitig zu entdecken weiter fördern zu können. Insgesamt zwölf Parcours-Talente werden schon dieses Jahr für weitere Lehrgangsmaßnahmen eingeladen, da sie 2026 für die Landesmeisterschaften in Frage kommen, bzw. eine besondere Perspektive für den Leistungssport haben. Die anderen jungen Springreiter sollen gezielt weiter in ihren Regionen und Kreisen gefördert werden. „Sie dürfen sich natürlich im nächsten Jahr gerne wieder bei der Sichtung zeigen, wenn sie noch in der jeweils passenden Altersgruppe reiten“, erklärt Katharina Gausmann.
Zugelassen waren bei der Landestalentsichtung Ponyreiter (Jahrgang 2011 und jünger), Children (2012 und jünger) und Junioren (2009 und jünger) mit unterschiedlichen Voraussetzungen (Platzierungen Kl. A*/** und Kl. L). Nicht zugelassen waren Angehörige der Landeskader und Perspektivgruppen Springen 2025. Die Teilnahme war kostenfrei und wurde durch die Hort-Gebers-Stiftung gefördert. Die Mitglieder des Disziplinausschusses Springen waren vor Ort und standen für Fragen zum Leistungssportkonzept Springen zur Verfügung. „Wir freuen uns natürlich sehr, wenn auch die Leistungssportvertreter der jeweiligen Regionen und Kreise in Luhmühlen vor Ort sind, um mit den Reitern, Eltern, Heimtrainern und uns ins Gespräch zu kommen“, wünscht sich Katharina Gausmann. Fotos (c): Pantel
Alle News










