News

Der Voltigiersport in all seinen Facetten 2.0: Gut besuchte Voltigier-Fachtagung

18Nov.25
Voltigier-Tagung 2025 Bild 2

18.11.2025

„Wir möchten mit unserer Fachtagung alle Ebenen erreichen“

Am 15. November 2025 trafen sich in Hohenhameln 170 Teilnehmende zur Voltigier-Fachtagung des Pferdesportverbandes Hannover unter dem Motto „Der Voltigiersport in all seinen Facetten 2.0“. Die AG Aus- und Fortbildung im Kompetenzteam Voltigieren des PSV Hannover hatte in Zusammenarbeit mit Ralf Lange (Leitung Fachschule Voltigieren), erneut die Veranstaltung organisiert.

15 Referierende aus den Landesverbänden Hannover, Rheinland-Pfalz und Westfalen, boten insgesamt 35 Workshops aus den Bereichen Voltigieren (Mentales Training, Regelwerke, Spielerische Trainingsgestaltung Breitensport, Turnerische Grundlagen), das Voltigierpferd (Belastung des Voltigierpferdes, Longiertechniken, Anpassung und Auswahl entsprechenden Equipments u.v.m.) sowie dem Bereich Versicherung, Trainerfortbildungen, Turnierdurchführung und weitere Themen an. Die Teilnehmenden konnten für diesen Tag jeweils vier Workshops über die App des PSV Hannover vorab buchen.

Kompetenz-Team Voltigieren und neue Landestrainer stellen sich vor

Erika Putensen, Vorsitzende des PSV Hannover, erörterte zu Beginn die Entwicklung der neuen Struktur des PSV Hannover und erklärte die Aufgaben in einer Gegenüberstellung des Disziplin-Ausschusses und des Kompetenz-Teams. Außerdem stellte sie den neuen Landestrainier Leistungssport, Lars Hansen und die neue Landestrainerin Nachwuchs, Elke Guckeisen, sowie die Vorsitzende des Disziplinausschusses Voltigieren, Katharina Jothe, vor. Die Staufenbuchhandlung aus dem Schwarzwald bot mit einem Stand eine reichhaltige Auswahl an Fachliteratur rund ums Voltigieren. Hier konnte man u.a. die die neue APO 2026 erwerben.

Ann-Kathrin Markert, Leiterin des Kompetenzteam Voltigieren, erklärte die Zusammensetzung des Teams und dessen Aufgaben. Katrin-Alexandra Barnert, die die AG Aus- und Fortbildung leitet, erläuterte die Arbeit dieser Arbeitsgemeinschaft und stellte das gesamte Team (Nina Lommatzsch, Conny Ammermann, Mareike Wohlers, Ann-Kathrin Markert und Sabrina Granz) vor. „Die Planung der Lehrgänge für den Verband im Voltigieren lebt vom Input der Trainer im Verband. Es gibt eine Info-Seite für den Bereich Voltigieren auf der PSV-Homepage wo alle Bereiche rund ums Voltigieren (Turniersport, Aus- und Fortbildung, Cups und Serien, Aktuelles) abgedeckt werden. Zudem haben wir einen E-Mail-Verteiler über unser AG-Mitglied Conny Ammermann: connyammermann@aol.com. Interessierte können sich hier direkt mit auf die E-Mail-Verteiler-Liste aufnehmen lassen. Darüber werden zusätzlich alle Lehrgangs-Termine, Turnier-Ausschreibungen, regionale und überregionale Infos, die uns erreichen, an die Interessierten weitergeleitet“, so Katrin-Alexandra Barnert.

Eigene Instagram-Seite der Voltigierer im PSV Hannover

Sie informierte auch darüber, dass durch den Wegfall des Reitsport Magazins im Verband Berichte aus den Vereinen für den News-Bereich der PSV-App direkt per E-Mail an: support@psvhan.de geschickt werden können. Wer den Voltigier-Instagram-Account des PSV Hannover (@psvhan_voltigiert), den Annika Brescher betreut, in seinen Storys/ Beiträgen markiert, wird dort gerne erwähnt, bzw. der jeweilige Beitrag geteilt. Annika war in Hohenhameln auch vor Ort und hat als  „Karla-Kolumna“ Eindrücke verschiedener Workshops für Instagram festgehalten.

„Wir hatten wirklich hochkarätige Referenten bei unserer zweiten Voltigier-Fachtagung wie Gesa Bührig, Anki Barton, Leonhard Laschet, Hildegard Rosemann, Helma Schwarzmann und viele mehr. Und unter den vielen Teilnehmenden waren auch etliche Richter und Richterinnen. Das zeigt uns auch, dass wir mit unserer Arbeit alle Ebenen erreicht haben. Direkt nach der Tagung bekamen wir sehr viel positives Feedback und freuen uns auf die nächste Tagung 2027 Voltigieren 3.0 in Hohenhameln“, so das Orga-Team. Fotos: A. Barnert


Alle News