Pferdesportverband
Hannover e.V.

Aktiv für Pferde, Sport und Natur

hgs logo

Diskussionsthema: maximales Reitergewicht

Warendorf (fn-press). In jüngster Zeit wird viel über das Reitergewicht gesprochen. Wie schwer ein Reiter sein darf, hängt jedoch von vielen Faktoren ab und ist von Pferd zu Pferd unterschiedlich. Aus Sicht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist eine maximale Gewichtsbelastung von 15 bis 20 Prozent des Körpergewichtes des Pferdes als Richtwert angemessen. Eine „scharfe“ Grenze wird der Sache jedoch in keiner Weise gerecht.

Fakt ist: Das Gewicht des Reiters und die Tragkraft des Pferdes müssen aufeinander abgestimmt sein. Keinesfalls darf das Pferd dem Risiko ausgesetzt werden, durch das Reitergewicht bedingte gesundheitliche Schäden zu erleiden. Die Tragkraft eines Pferdes ist dabei individuell unterschiedlich und hängt von zahlreichen Einflussfaktoren ab, sodass es bisher nicht seriös möglich ist, diese über eine einfache Formel zu berechnen. Der prozentuale Anteil des Reitergewichts im Verhältnis zum Körpergewicht des Pferdes kann lediglich einen Anhaltspunkt für die maximal tolerable Gewichtsbelastung eines Pferdes bieten, diese aber nicht exakt bestimmen. So kann ein Reitergewicht, welches 20 Prozent des Körpergewichtes des Pferdes entspricht, unter optimalen Bedingungen für das Pferd noch gut annehmbar, in anderen Fällen unter weniger guten Voraussetzungen seitens des Pferdes und des Reiters aber deutlich zu belastend für das Pferd sein.

Maßgebliche Faktoren für die Tragkraft eines Pferdes sind unter anderem dessen Größe, Exterieur und Trainingszustand. Kräftige, gedrungene Pferde können mehr Gewicht tragen als hochbeinige, schmale Pferde. Pferde mit weit ausladender, gut bemuskelter Lendenpartie und stabilem Fundament sind belastbarer, hier ist insbesondere der Röhrbeinumfang als ein Indikator zu nennen. Exterieurmängel hingegen setzen die Tragkraft herab. Auch die Konstitution des Pferdes ist entscheidend. Unter- oder übergewichtige sowie schlecht bemuskelte Pferde können weniger Gewicht tragen als Pferde, die sich in einem guten Ernährungszustand befinden. Sehr junge oder sehr alte Pferde sind unter Umständen noch nicht oder nicht mehr so belastbar. Weiterhin können Pferde ihre Tragkraft innerhalb gewisser biomechanischer und physikalischer Grenzen durch entsprechendes Training entwickeln. Dadurch sind sie auch in der Lage, durch Anspannung der Bauchmuskulatur und Aufwölbung des Rückens das Reitergewicht innerhalb gewisser Grenzen zu kompensieren.

Es muss bei der Festlegung einer maximalen Gewichtsbelastung zudem berücksichtigt werden, welche Art von Leistung von einem Pferd gefordert wird. Bei einer moderaten Ausdauerleistung, wie sie einem Pferd beispielsweise in langsamer Gangart abverlangt wird, kann es eine höhere Gewichtsbelastung besser tolerieren als bei einer kurzen, intensiven Belastung. Auch ein optimal passender Sattel stellt eine wichtige Komponente dar.
Besonders wichtig sind aber der Reiter selbst sowie dessen reiterliche Fähigkeiten und Körperproportionen. Ein gut ausgebildeter, ausbalanciert und geschmeidig einsitzender Reiter wird den Pferderücken immer weniger belasten als ein Reitanfänger mit weniger Körpergewicht.

Tags: Gewicht, Reitergewicht

Partner, Förderer und Projekte des PSV Hannover e.V.

  • Niedersachsen
  • LC Classico
  • Pm
  • Reitsport Magazin
  • Psv2020
  • PuJ
  • Pferdeland Niedersachsen
  • Siptzenpferdesport
  • 8er Team
  • Jugend Team
  • Hgs

Cups & Serien des PSV Hannover e.V.

  • Schridde
  • Vgh